Beikosteinführung - ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung jedes Kindes, der oft mit Spannung, Freude, aber auch vielen Fragen seitens der Eltern verbunden ist: Wann ist der richtige Zeitp...
Beziehungen wandeln sich stetig und das Idealbild der Kernfamilie stellt nicht mehr die einzige Norm dar - Patchworkfamilien gewinnen deswegen zunehmend an Bedeutung. Doch was genau bedeutet es ...
Triggerwarnung: Diese Folge enthält Gespräche über medizinische Notfälle bei Kindern.
Als Eltern versuchen wir, unsere Kinder vor allen Schmerzen zu bewahren. Rund um die Uhr. Ein Leben l...
Eifersucht zwischen Geschwistern ist eine der häufigsten und natürlichsten Emotionen, die in Familien auftreten kann. Sie ist meist die Folge der Angst vor Verlust der elterlichen Zuwendung und ...
Manchmal funktioniert das Zusammenleben als Paar einfach nicht mehr, so dass eine Trennung unausweichlich ist. Doch wie geht es jetzt weiter? Wie geht es dem Kind dabei? Wie wird sich die neue W...
„Mein Kind schläft schon durch“, „Du kannst wirklich schon ohne dein Kind ausgehen?“ – manche Eltern vergleich ihre Kinder und ihre Erziehungsmethoden miteinander. Sind das vielleicht einfach nu...
Schwanger zu sein ist ein riesen Privileg und absolut nicht selbstverständlich. Schwanger zu werden und ein Baby zur Welt zu bringen, ist und bleibt ein Wunder, für das wir unglaublich dankbar s...
Morgens, mittags, abends, aufstehen, essen, anziehen: Unsere Tage im Familienalltag sind geprägt von festen Abläufen und Routinen. Einige führen wir als Eltern bewusst ein, andere werden automat...
Hinweis: In dieser Folge sprechen Ulrike und Nils vermehrt über ein Frau-Mann- bzw. Mutter-Vater-Konstrukt in der Elternschaft. Wir möchten darauf hinweisen, dass der Eltern-Begriff individuell ...
Das Kinderzimmer: Ein Ort voller Spielspaß, Geborgenheit und Lernmöglichkeiten. Aber ab welchem Alter sollte mein Kind ein eigenes Zimmer bekommen? Ist ein geteiltes Kinderzimmer mit Geschwister...